Enzym-Peeling - darunter versteht man die biologische "Hautschälung" auf der Basis natürlicher Enzyme (z. B. Enzyme der Ananas oder der Papaya). Diese Enzyme verfügen sowohl über eiweiß- als auch über fettspaltende Eigenschaften. Die Maskengrundlage bildet eine Mischung aus Porzellan- und Tonerde.
Enzym-Peeling-Maske
Für eine Anwendung werden zwischen sechs und zehn Gramm Maskenpulver benötigt. Durch die Zugabe von Wasser wird das Pulver zu einer streichfähigen Paste angerührt. Die Mischung kann mit einem Spatel oder Pinsel dick auf Gesicht, Hals und Dekolleté aufgetragen und evtl. kurz einmassiert werden. Der Augenbereich sollte ausgespart werden. Damit die Enzyme ihre Wirkung entfalten können, sollte die Maske unter dem Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit - Bedampfung oder feucht-warme Kompressen - bis zu 20 Minuten einwirken. Im Anschluss ist die Maske mit ausreichend Wasser gründlich zu entfernen. Das Enzym-Peeling eignet sich sowohl für die Haut des Gesichtes als auch für die des Körpers, z.B. strapazierte Handrücken und unreine Rückenpartien. Es ist sehr schonend und auch für die empfindliche Haut geeignet. Es findet keine grobe Schälung wie beispielsweise bei Fruchtsäuren oder Kräuterschälungen statt! Das Enzym-Peeling ist insbesondere für die unreine, fettige Haut konzipiert. Bei trockener, rissiger, narbiger und atrophischer Haut empfehlen wir DMS-Peelingcreme mit Jojobabeads.